glotzi Verlag - Verlag für Schöne Literatur und Essayistik

Kurzbiografie Ernst Erich Noth

Ernst Erich Noth (vormals Paul Krantz), Schriftsteller und Literarhistoriker, *25. Februar 1909 in Berlin, †15. Januar 1983 in Bensheim an der Bergstraße. Nach Prozeßfreispruch (1928) in der »Steglitzer Schülertragödie« Besuch der Odenwaldschule (1928/29). Studium (Germanistik) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und freie Mitarbeit an der Frankfurter Zeitung (1929-1933). Emigrierte am 4. März 1933 aus politischen Gründen nach Paris (später Südfrankreich); nach Weiterstudium an der Sorbonne regelmäßiger Mitarbeiter französischer Wochen- und Monatsschriften u.a. Les Nouvelles Littéraires, Vendredi, Europe, Temps Présent, dazu Redaktionsmitglied der Cahiers du Sud. 1933 aus politischen Gründen relegiert; die Dissertation »Die Gestalt des jungen Menschen im deutschen Roman der Nachkriegszeit« unter Prof. Dr. Franz Schultz blieb unveröffentlicht, da das mündliche Examen wegen Promotionsverbots unterblieb und erst 1971 nachgeholt wurde. Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit des »deutschblütigen Paul Krantz, (Pseudonym Ernst Erich Noth)« und Ausbürgerung durch das Reichsministerium des Innern am 16. Mai 1939. Gleichfalls waren alle bis dahin veröffentlichten Schriften in der »Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums«, die von der Reichsschrifttumskammer geführt wurde, angemerkt und verboten.


Der Roman "Die Mietskaserne" war schon am 10. Mai 1933 verbrannt worden. 1941 Weiterflucht in die Vereinigten Staaten von Amerika, daselbst Leiter der deutschsprachigen Kurzwellensendungen der National Broadcasting Company, New York von 1942-1948. Amerikanischer Staatsbürger seit 1948 bis zu seinem Tode. Von 1949-1959 Herausgeber und Chefredakteur der internationalen Literaturzeitschrift Books Abroad und Professor für Moderne Sprachen und Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of Oklahoma. In letzterer Eigenschaft an der Marquette University, Milwaukee und wissenschaftlicher Leiter des Fachbereichs für klassische Literaturen und Neuere Philologien. 1963 Rückkehr nach Europa, zunächst nach Frankreich; dort Lektor mehrerer Verlage und Dozent an den Universitäten Aix-en-Provence, Marseille und Paris (Sorbonne, Asnières). Von 1971 als Gastprofessor, (seit 1974 Honorarprofessor) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main bis zu seiner Entlassung 1980.